Familien zur Studienteilnahme gesucht
© Inez Maus 2014–2025
Liebe Gäste meines Blogs,
zum Thema Autismus gibt es nach wie vor viel Forschungsbedarf. Als Mutter eines autistischen Sohnes freue ich
mich über jede Aktivität, die zu mehr Verständnis beiträgt.
Daher wende ich mich heute mit einer Bitte an Sie.
Die Universität Gießen führt eine Studie zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Selektivem Mutismus und
Autismus-Spektrum-Störung durch. Das Team der Studie ist momentan auf der Suche nach Proband:innen. Die
Studie besteht aus einer Online-Umfrage und einem Laborteil (vor Ort in Gießen). Es ist auch möglich, nur an der
Online-Umfrage teilzunehmen. Nach der Teilnahme am Laborteil der Studie besteht für die Familien die Möglichkeit
einer standardisierten autismusspezifischen Diagnostik.
Das SMASS-Team schreibt zur Studie Folgendes:
Gemeinsamkeiten entdecken, Unterschiede verstehen!
Wenn Sie ein Kind zwischen 4 und 12 Jahren mit selektivem Mutismus, Autismus-
Spektrum-Störung oder keiner psychischen Störung haben, laden wir Sie herzlich
zur Teilnahme an unserer Studie „Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen
selektivem Mutismus und Autismusspektrumstörung“ ein. Die Studie besteht aus
einem Online-Teil und einem Laborteil. Am Online-Teil (bestehend aus
verschiedenen diagnostischen Fragebögen) können alle Eltern - von Kindern mit
selektivem Mutismus, Autismus-Spektrum-Störung oder keiner psychischen Störung
- bequem von zu Hause aus unter https://www.soscisurvey.de/SMASS/ teilnehmen.
Als Dankeschön verlosen wir für die TeilnehmerInnen des Online-Teils 20
Gutscheine à 20€.
Eltern aus dem Raum Gießen können zusätzlich mit ihrem Kind an unserem
Laborteil (bestehend aus einem klinischen Interview mit dem Elternteil, einer IQ-
Testung des Kindes und Interaktionsaufgaben zwischen Kind und Elternteil)
teilnehmen und erhalten dafür einen 160€-Gutschein sowie ein kleines Geschenk für
ihr Kind. Weitere Vorteile für die Teilnahme am Laborteil sind die ausführliche
Diagnostik und die Möglichkeit einer Rückmeldung zu allen durchgeführten
diagnostischen Verfahren.
Wichtig: Wenn Sie am Online-Teil der Studie teilnehmen, müssen Sie NICHT
unbedingt auch am Laborteil teilnehmen.
Machen Sie mit und werden Sie Teil eines wichtigen wissenschaftlichen Projekts!
IHR Beitrag ist uns wichtig!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter StudieSMASS@psychol.uni-giessen.de zur
Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Info-Flyer zur Studie Website zur Studie
Votum der Ethikkommission zur Studie