Anguckallergie

Inez Maus
Blogbeitrag 21. November 2025
Unseen Lives
© Inez Maus 2014–2025
nach oben nach oben
Ich werde dir nichts vormachen, denn ich kann nicht Gedanken lesen. Noch immer habe ich diese Zauberformel nicht entschlüsseln können. Manche sehen dich vermutlich nur als Werkzeug oder haben gar Angst. Doch in diesem Dorf gibt es viele gute Seelen. Du musst ihnen aber auch eine Chance geben, nicht nur sie dir. Es geht in beide Richtungen. Sonst wirst du in deinem eigenen Terrarium gefangen sein, niemals wissend, ob dies wirklich alles ist, was du in deinem Leben haben kannst. Schlüpf heraus und sieh, was da draußen noch so alles ist. Zumindest würdest du dir dann nicht mehr die Dinge verwehren, die dir Freude machen. Dies sind die Worte, die ein etwas ungewöhnlicher Vater – ein Magier – zu seinem Sohn, der viele Besonderheiten aufweist, die man mit Autismus assoziieren könnte, sagt. Der obige Auszug stammt aus einer fantastischen Geschichte meines autistischen Sohnes, die er im Rahmen des Projektes Unseen Lives geschrieben hat. Das Projekt Unseen Lives wird getragen von Kulturregen Berlin gUC – Netzwerk für inklusives kulturelles Empowerment. Auf der Website von Kulturregen Berlin gUC wird das Projekt folgendermaßen beschrieben: Unseen Lives macht hörbar, was sonst oft unsichtbar bleibt: 19 literarisch-künstlerische Hörstücke von Menschen, die mit unsichtbaren Behinderungen leben. Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen, neurodivergente Wahrnehmungen, Sehbehinderungen oder sensorische Einschränkungen – Erfahrungen, die unsere Gesellschaft prägen, aber selten im kulturellen Raum vorkommen. Statt Klischees oder Betroffenheit geht es um Empowerment, Vielfalt und künstlerischen Ausdruck.“ Die Geschichten, die dabei entstanden sind, gewähren berührende Einblicke in Lebenswelten, die den meisten Menschen fremd sind. Der künstlerische Anspruch und die Umsetzung des Projektes sorgen dafür, dass es sich hier nicht um ein „bloßes“ Erzählen von Lebensgeschichten handelt. Am Beispiel der Geschichte meines autistischen Sohnes bedeutet dies, dass ein autistisch anmutender Protagonist in einer fantastischen Welt mit Problemen kämpft, mit denen viele autistische Menschen in der heutigen realen Welt ebenfalls konfrontiert sind und werden. Und genau wie im echten Leben gibt es auch in der fantastischen Welt die schönen Dinge, die zum Entdecken und Staunen einladen: Natürlich“, erwiderte Esse, der sich einem anderen Hochbeet widmete, jenem mit dem Venus-Schnapper. Einer äußerst gefährlichen Pflanze, die jedes Lebewesen angriff, welches ihr zu nahe kam. […] Doch als Esse sich der Pflanze näherte, reagierte der Venus-Schnapper ganz anders. Er legte seine Fangmäuler sanft auf die steinerne Haut des Golems und begann, Mineralien abzusaugen, während dieser aus dem Beet die Knochen der letzten Mahlzeit entfernte. Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs, ich möchte Ihnen die Hörstücke von Unseen Lives wärmstens empfehlen. Tauchen Sie ein in diese Welten voller kreativ verarbeiteter Andersartigkeit. One-Pager des Projektes